Abrechnung ist komplex und immer wieder tauchen Fragen auf; insbesondere dann, wenn man mit dem Gedanken spielt, eine Praxis zu gründen, aber selber noch nie abgerechnet hat. Für alle, die in das Thema einsteigen wollen, möchten wir einige grundlegende Fragen klären.
Teil 2: Selbst abrechnen oder abrechnen lassen?
Im letzten Beitrag (Teil 1: Ablauf der Abrechnung) haben wir Dir den Prozess der Abrechnung erklärt, damit klar wird, ab welchem Punkt Deine Abrechnung beginnt und welche Aufgaben sie beinhaltet.
Mit diesem Wissen knüpfen wir nun an zwei Fragen an:
Erstens: Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um überhaupt abrechnen zu können/dürfen?
Und zweitens: Welche Vorteile bieten Dir die beiden Möglichkeiten der Abrechnung (Selbstabrechnung, Abrechnen lassen)? Andererseits, wie „teuer“ sind beide Abrechnungswege, gemessen am zeitlichen Aufwand, den Du betreiben musst?
Was Du für die Abrechnung brauchst
- Persönliche Voraussetzung: Abschluss zum Physiotherapeuten
- Räumliche Voraussetzungen: siehe Zulassungsempfehlungen nach § 124 Abs. 4 SGB V für Heilmittelerbringer in der Fassung vom 22.05.2018
- Kassenzulassung aller Kassen:
- Landesverbände der Krankenkassen
- die Landesvertretung des vdek
Hinweis: Mehr Informationen zur Kassenzulassung findest Du hier. - PC/Laptop
- Kopierer/Dokumentenscanner ggf.
- Praxissoftware; mindestens notwendig, um den Datensatz elektronisch zu erfassen
- Verschlüsselungszertifikat ITSG, um Abrechnungsdaten verschlüsselt an den Kostenträger zu schicken.
Hier mehr zur Informationstechnischen Servicestelle der Gesetzlichen Krankenversicherung GmbH. - E-Mail Zugang mit E-Mail Adresse
- Briefmarken, Briefumschläge für die Post
Egal, ob Du nun selbst abrechnest, oder abrechnen lässt, die folgenden Überlegungen solltest Du vorab anstellen:
Die Vorteile im Überblick
Wir haben schon angedeutet, dass Deine Entscheidung für oder gegen eine Abrechnungsstelle wohl überlegt sein will.
Welche Vorteile die jeweiligen Optionen haben, ist in dieser Tabelle ersichtlich. Die Nachteile erschließen sich dann aus den zusammengefassten Punkten.
Selbst abrechnen: Abrechnungsprinzip lernen
Erweiterung des persönlichen Kenntnisstandes für Abrechnungseinsteiger, dazu gehört unter anderem:
- Heilmittelkatalog kennen/beschaffen
- Positionsnummern kennen (inkl. fehlerhafte Positionsnummern)
- Preislisten besorgen und verwalten
- Codierung und Taxierung
Hinweis: Sich das nötige Wissen anzueignen, bedeutet gerade am Anfang auch, Fehler zu machen (Gewinnschmälerung). Viele Physiotherapeuten nutzen anfänglich eine externe Abrechnungslösung, bevor sie die Abrechnung selbst in die Hand nehmen.
Selbst abrechnen: Überblick behalten
- Kein Verlassen auf andere nötig. Bedenke dabei: Fehler liegen in der eigenen Verantwortung
- Immer auf dem Laufenden bleiben, zum Beispiel bezüglich aktuellen Preisen
- Nachhaltung von Zahlungseingang & Absetzungen (zu Beginn mehr Absetzungen wahrscheinlich)
Selbst abrechnen: Kostenersparnis
- Geld für Abrechnungslösung kann als finanzielle Reserve zurück gelegt werden
- Setzt voraus, dass Wissen über Abrechnung vorhanden ist und die richtige Auswahl bei der Praxissoftware getroffen wurde, um Fehler in der Abrechnung zu vermeiden
Abrechnen lassen: Verordnungsprüfung, niedrige Rückläuferquote
- Hilfe bei der Prüfung von Heilmittelverordnungen
Hinweis: Eine gute Software prüft Verordnungen auf Richtigkeit nach Vorgaben des Heilmittelkatalogs. Setze daher unbedingt auf eine professionelle Software als Basis für einen erfolgreichen Praxisablauf. - Weniger manueller Aufwand durch Wälzen des Heilmittelkataloges und Aktualisierung der Preislisten
- Weniger zeitaufwendige Fehlerreduktion, dadurch mehr Konzentration auf Erfolg
Abrechnen lassen: Vorfinanzierung auf Wunsch
- Auszahlung des Honorars zum vereinbarten Termin, oder Sofortauszahlung innerhalb von wenigen Stunden nach Rezepteingang
Hinweis: Die Zahlungsfristen der Krankenkassen liegen je nach Rahmenvertrag zwischen 14 und 28 Tagen.
Abrechnen lassen: Keine Einreichungstermine
- Einsendung der Rezepte jederzeit möglich
Hinweis: Wer selber abrechnet, kann seine Verordnungen nur einmal monatlich an die Krankenkasse schicken. (Grundlage: Rahmenverträge)
Abrechnen lassen: Persönliche Beratung
- Bei Fragen zur Abrechnung immer ein Ansprechpartner
Wie viel Zeit kostet die Abrechnung?
Die Zeit, die Du für Abrechnungsaufwände brauchst, sollte in Deine Kostenkalkulation immer mit einbezogen werden.
Um einen Einblick zu bekommen, was Dich die Abrechnung in Deiner Praxis „kosten“ könnte, erhältst Du hier eine grobe Einschätzung des Zeit- und Kostenaufwandes, der berücksichtigt werden sollte.
Hinweis: Ausgangsbasis für die Kostenrechnung ist 10 € pro Stunde; die Aufwandswerte sind geschätzte Durchschnittswerte und gelten nicht für den Einzelfall.
Zeitaufwand pro Verordnung/100 Verordnungen mit Software ohne Abrechnungszentrum
Arbeitsschritte der Abrechnung | Aufwand pro 1 | Aufwand pro 100 VO's | Kosten pro 100 VO's |
Verordnung in der Software erfassen, gleichzeitige Rezeptprüfung nach Heilmittelkatalogvorgaben, Zuzahlungsberechnung. | ca. 1,5 Minuten | 150 Minuten | 25 Euro |
Verordnung zur Abrechnung freigeben (Termine prüfen, Zuzahlung prüfen, Leistungserbringer prüfen) | ca. 3 Minuten | 300 Minuten | 50 Euro |
Taxieren, Codieren | ca. 1,5 Minuten | 150 Minuten | 25 Euro |
Sortieren der Verordnungen nach Rechnungsempfänger | ca. 0,25 Minuten | 40 Minuten | 7 Euro |
Sammelrechnung für die Krankenkasse erstellen | ca. 0,25 Minuten | 40 Minuten | 7 Euro |
Elektronische Sendungsdaten übermitteln | ca. 0,25 Minuten | 40 Minuten | 7 Euro |
Einscannen/Kopieren der Originalverordnung | ca. 0,25 Minuten | 40 Minuten | 7 Euro |
Verordnung in Briefe eintüten und an die Annahmestelle der Krankenkasse schicken | ca. 0,25 Minuten | 40 Minuten | 7 Euro |
Zahlungseingang kontrollieren | ca. 0,5 Minuten | 50 Minuten | 8 Euro |
Absetzung bearbeiten | zwischen 0,25 und 15 Minuten | 800 Minuten | 135 Euro |
TOTAL | 278 Euro |
Zeitaufwand pro Verordnung/100 Verordnungen mit Software ohne Abrechnungszentrum am Beispiel von mobiLEOS Physio
Arbeitsschritte der Abrechnung | Aufwand pro 1 | Aufwand pro 100 VO's | Kosten pro 100 VO's |
Verordnung in der Software erfassen, gleichzeitige Rezeptprüfung nach Heilmittelkatalogvorgaben, Zuzahlungsberechnung. | ca. 0,5 Minuten | 50 Minuten | 8 Euro |
Verordnung zur Abrechnung freigeben (Termine prüfen, Zuzahlung prüfen, Leistungserbringer prüfen) | 0 Minuten | 0 Minuten | 0 Euro |
Taxieren, Codieren | 0 Minuten | 0 Minuten | 0 Euro |
Sortieren der Verordnungen nach Rechnungsempfänger | 0 Minuten | 0 Minuten | 0 Euro |
Sammelrechnung für die Krankenkasse erstellen | 0 Minuten | 0 Minuten | 0 Euro |
Elektronische Sendungsdaten übermittelt | ca. 0,25 Minuten | 40 Minuten | 7 Euro |
Einscannen/Kopieren der Originalverordnung | ca. 0 Minuten | 0 Minuten | 0 Euro |
Verordnung in Briefe eintüten und an die Annahmestelle der Krankenkasse schicken | ca. 0,05 Minuten | 5 Minuten | <1 Euro |
Zahlungseingang kontrollieren | ca. 0,5 Minuten | 50 Minuten | 8 Euro |
Absetzung bearbeiten | zwischen 0,25 und 10 Minuten | 500 Minuten | 85 Euro |
TOTAL | 109 Euro |
Wenn Du mehr über unsere eigene Software- und Abrechnungslösung mobiLEOS Physio wissen willst…
Ein bisschen Werbung muss sein ;)
Bei Fragen oder Anregungen zu unserem Produkt melde dich doch einfach bei unsere Heldin, Produktmanagerin und Physiotherapeutin Maike Stiska.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +49 (2841) 88825 0537
Maike bei der Arbeit
Hat Dir dieser Artikel gefallen? In unseren kommenden Beiträgen informieren wir über folgende Themen:
- Weniger Fehler in der Abrechnung.
- Was muss ich beachten, wenn ich mich für ein Abrechnungszentrum oder eine Abrechnungssoftware entscheide?
- Mit wie viel Aufwand ist eine Kündigung oder ein Wechsel des eigenen Abrechnungszentrums verbunden und was kostet das üblicherweise?
- Das Abrechnungs-ABC: Das kleine Nachschlagewerk zum Thema “Abrechnung“

Jasmin Clegg
Jasmin Clegg hat ihre Ausbildung als Physiotherapeutin 2009 an der Hogeschool Zuyd in Heerlen (NL) beendet.
Aus beruflichem und privatem Interesse hat sie zwischenzeitlich für zweieinhalb Jahre in Südafrika gelebt. Heute ist sie wieder in Deutschland und arbeitet in einer Physiotherapie-Praxis im Kölner Norden.
Nebenbei ist sie Lehrbeauftragte an der Hochschule Fresenius und arbeitet freiberuflich als Journalistin. Seit 2017 schaukelt sie den mobiLEOS Physio-Blog und hat daher immer viel zu tun.
Kontakt: clegg@mobileos.de
Schreibe einen Kommentar
Netiquette zählt: Dein Kommentar wird schnellstmöglich geprüft und freigeschaltet.